Musik und Emotionen

Die Strebetendenz-Theorie erklärt Gefühle in der Musik

Theory of Musical Equilibration is an explanation to what I have witnessed and felt, an example of how important the connections are between music and science.

(Die Strebetendenz-Theorie ist eine Erklärung für das, was ich erlebt und gefühlt habe, ein Beispiel dafür, wie wichtig die Verbindungen zwischen Musik und Wissenschaft sind.)


 — Oksana Linde, venezolanische Komponistin und Pionierin der südamerikanischen Elektronikmusik, im Interview mit dem britischen Musikmagazin „Fifteen Questions“, 2022


Musik und Emotionen. Studien zur Strebetendenz-Theorie

Unter diesem Titel ist im Juli 2019 im Deutschen Wissenschafts-Verlag unser neues Buch erschienen.

Link zum Buch

Klavier-Unterricht bei Daniela Willimek

Studienanwärter

  • zum Studium an Musikhochschulen oder anderen Musikausbildungsinstituten
  • kostenfreie Beratungsstunde (30 Minuten), in der Sie mir aus Ihrem geplanten Aufnahmeprüfungsprogramm vorspielen können
  • gezielte Vorbereitung auf die jeweilige Aufnahmeprüfung

Kinder, Jugendliche, Erwachsene

  • pianistische Vorkenntnisse nicht zwangsläufig erforderlich
  • kompetente und seriöse Beratung auf der Grundlage Ihres musikalischen Kenntnisstandes
  • kostenfreies Beratungsgespräch (30 Minuten)
  • Probestunden können einzeln nach Absprache gebucht werden
  • entscheiden Sie sich zu kontinuierlichem Unterricht mit Vertrag, wird der Betrag der ersten Probestunde mit meinem Honorar verrechnet

CDs

Unter ihrem Geburtsnamen Daniela Steinbach hat Daniela Willimek diese CDs eingespielt und unter ihrem eigenen Label danae discs produziert:

CD-Cover

Faszination Frauenmusik Vol. I

Klavierwerke von Fanny Hensel (Il Saltarello Romano, Allegretto, September), Clara Schumann (Romanze op. 21/1), Elisabeth von Herzogenberg (Andante und Allegretto aus: Acht Klavierstücke), Margarete Schweikert (Intermezzi, Kurze Geschichte, Ersteinspielung), Lili Boulanger (D'un vieux Jardin, D'un Jardin clair, Cortège), Myriam Marbé (Suita); Violeta Dinescu (Echos I, Ersteinspielung) und Grazyna Bacewicz (Zweite Sonate).

CD-Cover

Faszination Frauenmusik Vol. II

Klavierwerke von Ilse Fromm-Michaels (Klaviersonate op. 6, Variationen über ein eigenes Thema op. 8), Marianna Martinez (Sonata di Cimbalo G-Dur), Luise Adolpha Le Beau (erster Satz aus der Sonate op. 8) und Augusta Holmès (Rêverie Tzigane).

CD-Cover

Klaviermusik aus Böhmen

Klavierwerke von Antonín Dvořák (aus „Poetische Stimmungsbilder” op. 85: Nächtlicher Weg, Tändelei, Auf der alten Burg, Frühlingslied, Bauernballade, Plauderei, Ein Tanz, Furiant, Koboldstanz, Bacchanale), Leoš Janáček (Im Nebel), Bohuslav Martinů (Schmetterlinge und Paradiesvögel).

Über uns

Bild von Daniela Willimek
Daniela Willimek studierte Klavier in Karlsruhe und Wien. Sie war Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes, Preisträgerin bei nationalen und internationalen Klavierwettbewerben und initiierte eine CD-Reihe mit Klaviermusik von Komponistinnen, "Faszination Frauenmusik". Sie ist Dozentin für Klavier an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Über ihren Forschungsschwerpunkt, die emotionale Wirkung musikalischer Harmonien, erschienen Publikationen im In- und Ausland.
Bild von Bernd Willimek
Bernd Willimek, geboren 1954, studierte Mathematik, Physik, Musiktheorie und Komposition in Karlsruhe. Er ist freier Musiktheoretiker und Autor der Strebetendenz-Theorie, eines Modells zur Erklärung der emotionalen Wirkung von Musik. Zusammen mit seiner Frau konzipierte er eine internationale Studie zur emotionalen Wahrnehmung musikalischer Harmonien auf der Basis der Strebetendenz-Theorie und hielt Vorträge in Europa und Asien.